Argon 4.6, 4.8, 5.0: Preise 2025 für Lieferung & Kauf

Sie suchen Argon oder ein Argon-Gemisch? Hier sind Sie richtig!

Argon ist das am häufigsten vorkommende und das meistverwendete Edelgas. Es reagiert (fast) nie mit anderen Elementen und verdrängt die atmosphärische Umgebungsluft. Das macht es zu einem perfekten Schutzgas für diverse industrielle Anwendungen und überall dort, wo eine Schutzatmosphäre benötigt wird. Argon wird hauptsächlich als Schutzgas zum Schweißen, für die Stahlindustrie und in der Halbleiterproduktion eingesetzt. Argon Gasflaschen kaufen können Sie bei Anbietern technischer Gase, regionalen Vertriebsstellen und sogar einigen Baumärkten. Alternativ können Sie sich auch einfach Argon liefern lassen.

Grafik Verkaufsstellenfinder mit Landkarte im Hintergrund und Text im Vordergrund

Themen im Überblick

Argon Preis und Angebote

Argon Gas Preise sind abhängig von der Gebindegröße, dem Fülldruck und vor allem der gewünschten Reinheit. Wer Argon 4.6 (Reinheitsgrad 99,996 %) kaufen möchte und Eigentumsflaschen wählt, zahlt etwa 150 bis 170 Euro für eine 10 Liter Argon Gasflasche mit Füllung.

Bei 20 Liter Gasflaschen ist der Preis für die Gasflasche etwas höher. Hier zahlen Verbraucher für Eigentumsflaschen mit Füllung etwa 200 bis 220 Euro50 Liter Gasflaschen schlagen darüber hinaus mit etwa 320 bis 370 Euro zu Buche.

20 Liter Argon Gasflasche mit grüner Flaschenschulter auf einer Palette

Bei größeren Abnahmemengen sinkt der Preis deutlich, hier lassen Sie sich am besten ein individuelles, unverbindliches Angebot erstellen.

Ungefährer Preis fürArgon 4.6Argon 4.8Argon 5.0
Gasflasche Füllung 10l35 – 95 Euro50 – 120 Euro60 – 140 Euro
Gasflasche Kauf 10l150 – 190 Euro170 – 210 Euro190 – 250 Euro
Gasflasche Füllung 20l40 – 110 Euro55 – 135 Euro80 – 180 Euro
Gasflasche Kauf 20l200 – 280 Euro220 – 350 Euro260 – 360 Euro

Wo kaufe ich Argon Gasflaschen – Abholung, Füllung oder Lieferung?

Argon Gasflaschen kaufen Sie üblicherweise bei Anbietern technischer Gase. Das sind häufig Vertragshändler großer Gasproduzenten, die regionale Vertriebsstellen betreiben bei denen Sie das Argon kaufen und je nach benötigter Menge selbst abholen können. Manche dieser Vertriebsstellen bieten auch Argon Füllungen an, das sollte man allerdings im Vorfeld telefonisch oder per Email abklären, damit man nicht umsonst zu dem Händler fährt.

Werden größere Mengen benötigt, die sich nicht mehr selbst transportieren lassen, kann man sich das Argon bestellen und liefern lassen. Einzelne Gasflaschen werden auf Wunsch natürlich auch geliefert, dort sind dann die Versandkosten allerdings nicht unerheblich. Geht es um die Lieferung von Argon Flaschenbündeln oder eine Tankwagen Lieferung, bestellt man das Gas meistens direkt bei den größeren Industriegas Herstellern.

Haben Sie Interesse an einer Lieferung? Klicken Sie einfach auf die gewünschte Lieferform und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot für eine Argon Lieferung erstellen.

Render einer 20 Liter Gasflasche für technische Gase
Gasflaschen
10 | 20 | 50 Liter
Privat & Kleingewerbe
Zum Angebot
Blaue LKW Pritsche beladen mit Flaschenbündeln technischer Gase
Flaschenbündel
600 Liter
Gewerbe & Industrie
Zum Angebot
Silberner Fluessigstickstoff Tankwagen zum Transport von tiefkalt verfluessigtem Stickstoff
Tankwagen Lieferung
bis 21.000 Liter (flüssig)
Gewerbe & Industrie
Zum Angebot

Argon Lagertanks für die industrielle Anwendung

Werden regelmäßig große Mengen des Gases abgenommen bzw. verbraucht, lohnt sich potenziell die Anschaffung eines Argon Tank. Auch für bestimmte Inertisierungsverfahren wird das Gas in größeren Mengen in Tanks eingesetzt. Die Anlieferung erfolgt über Tankfahrzeuge, vor Ort wird das Argon flüssig in den vakuumisolierten Tank gepumpt. Größter Vorteil ist die große Menge an Gas, die ein solcher Tank beinhaltet. Während ein Flaschenbündel Argon je nach Fülldruck zwischen 128 und 180 m³ Argon beinhaltet, fasst ein 3.000 Liter Argon Tank schon etwa 2500 m³. Ein solcher Tank ist etwa 4 m hoch und hat einen Durchmesser von ca. 1,60 – 1,70 m. Großtanks fassen bis zu 49.000 m³ Argon.

Argon Anwendungen in der Industrie

Dank seiner Reaktionsträgheit und hohen Dichte gibt es viele Anwendungen, bei denen Argon als Inertgas oder Schutzgas zum Einsatz kommt. Beim Schweißen wird Argon als Schutzgas eingesetzt, in der Metallindustrie bei der Herstellung von Stahl und Aluminium. Löschanlagen setzen das Edelgas frei, um Brände zu ersticken. Aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit wird Argon Auch als wärmeisolierendes Füllgas in Isolierglasscheiben oder in Glühlampen verwendet.

Grafik Periodensystem Kachel Argon schwarz weiß

Aufgrund seiner hohen Verfügbarkeit und relativ günstigen Gewinnung wird das Edelgas zumeist dann verwendet, wenn die Verwendung von billigerem Stickstoff als Schutzgas nicht möglich ist.

Einsatz beim Schweißen

Argon ist das wichtigste Schutzgas beim Schweißen. Es reagiert selbst bei größter Hitze nicht mit anderen Elementen und sorgt für eine kontrollierbare Atmosphäre um den Schweißprozess. Es verdrängt die Luft rund um den Schweißbereich und schützt so den Lichtbogen und das Schmelzbad vor dem Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff der Atemluft. Bei fast jedem Verfahren des Schutzgasschweißen kommen Argon Gasflaschen zum Einsatz.

Argon ist die Basis fast aller Schutzgas-Mischungen

Es bildet die Basis fast jeder Schutzgas-Mischung, meistens im Zusammenspiel mit Helium. Der Argon/Helium Anteil ist häufig variabel, allerdings wird aufgrund der geringeren Kosten in der Regel so viel Argon verwendet, wie es das Schweißverfahren zulässt. Das Helium sorgt mit seiner besseren Wärmeleitfähigkeit für höhere Temperaturen innerhalb der Lichtbogenatmosphäre. Das sorgt für höhere Energie im Lichtbogen und hat damit direkten Einfluss auf das Einbrandverhalten.

Leuchtende Funken vor Schweißer in Halle mit Schweißermaske und Schutzgas

Beim MIG-Schweißen und MAG-Schweißen bildet Argon in fast allen Fällen die Basis des Mischgases, in den Hauptgruppen M1,M2 und M3 in jeder Schweißgasmischung.

Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) mit basiert auf der reinen Schutzwirkung des inerten Gases. Während des Schweißprozesses soll es zu keinerlei Reaktion der beteiligten Werkstoffe und anderen Elementen kommen. Das Schutzgas wird während des Schweißprozesses kontinuierlich rund um Lichtbogen und Schmelzbad ausgeströmt. Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei Aluminium, Edelstahl, Titan und Kupfer angewandt.

Infografik MIG / MAG Schweissen mit Schutzgas Argon 4.6

Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG) wird hauptsächlich mit den oben genannten Schutzgas Mischgas Hauptgruppen M1, M2 und M3 betrieben. Die Basis aller Mischgase bildet das Argon, zusätzlich werden noch Anteile von Aktivgasen wie CO2 (Kohlendioxid) und O2 (Sauerstoff) beigemischt. Bei diesem Schweißverfahren ist die Reaktion des Werkstoffes mit dem Aktivgas ausdrücklich erwünscht. Zusätzlich hat das Gas Auswirkungen auf den Lichtbogen.

Aktivgase beeinflussen Tropfenbildung und Einbrandverhalten

So wird durch das Aktivgas unter anderem die Tropfenbildung beim Abschmelzen der Drahtelektrode feiner, besserer Wärmetransport sorgt für ein verbessertes Einbrandverhalten. Unlegierte und niedrig legierte Stähle werden für gewöhnlich MAG-geschweißt. Prinzipiell lassen sich auch hochlegierte Stähle per MAG-Schweißverfahren schweißen, dort ist allerdings die Nachbearbeitung der entstehenden Oxidhäute zeitaufwendig. Diese müssen entfernt werden, um den Korrosionsschutz zu erhalten.

Einsatz in der Metallindustrie

Bei der Herstellung von Stahl spielt Argon in verschiedenen Prozessen eine wichtige Rolle. So wird das Gas unter anderem unter Hochdruck in den Konverter eingeblasen, um den flüssigen Stahl gleichmäßiger zu durchmischen und gleichzeitig unerwünschte Verunreinigungen zu entfernen. So werden auch unerwünschte Gase wie Stickstoff, Kohlenmonoxid und Wasserstoff entfernt, bzw. deren Gehalt reduziert.

Argon-Sauerstoff-Entkohlungsverfahren

Bei der Produktion von rostfreien und hochlegierten Stählen kommt das Edelgas beim sogenannten Argon-Sauerstoff-Entkohlungsverfahren zum Einsatz. Hier werden Argon und Sauerstoff in die Stahlschmelze eingeblasen, wo der Sauerstoff und der Kohlenstoff der Schmelze zu Kohlenmonoxid oxidieren. Wie auch im obigen Prozess spült das Argon Kohlenmonoxid und Stickstoff aus der Stahlschmelze und reduziert gleichzeitig die Verschlackung von Chrom und Mangan. Um die trotzdem oxidierten Legierungsmetalle nicht zu verlieren, wird die Schlacke nach der Entkohlung noch nachbehandelt.

Reduktion der Schlacke durch Kalk und Silikate

Durch Zugabe von Kalk und Silikaten wird eine Reduktion der Schlacke eingeleitet, anschließend wird die Schmelze mit gebranntem Kalk entschwefelt. Auch während dieser beiden Prozesse wird das Gas kontinuierlich eingesetzt, um die Schmelze bestmöglich zu homogenisieren. Mit Hilfe dieser Verfahren lässt sich der Kohlenstoffanteil des Stahls am Ende auf 0,015 % reduzieren, pro Tonne Stahl werden allerdings etwa 20m³ Argon und 25 m³ Sauerstoff verbraucht.

Einsatz für Stahllegierungen, Formguss und Aluminiumproduktion

Auch bei der Herstellung von Stahllegierungen und beim Formguss spielt Argon eine Rolle, hier dient es als Schutzgas vor unerwünschter Oxidierung. Bei der Produktion von Aluminium dient es der Entgasung des geschmolzenen Leichtmetalls.

Schutzgas bei der Halbleiter Produktion

Bei der Herstellung von Halbleitern kommt Argon hauptsächlich als Schutzgas der empfindlichen Komponenten zum Einsatz. Auch bei der Einkristallherstellung, oder Ziehung, wird in einer Schutzgasatmosphäre gearbeitet. Das Inertgas verhindert hier die Oxidation des Siliciums. Auch beim Sputtern, einem Verfahren zur Herstellung feinster metallischer oder isolierender Beschichtungen kommt es in Form von Argon Plasma zu Einsatz.

Als Füllgas von Isolierglas in der Wärmeschutzglas Produktion

Argon ist das wichtigste Füllgas zwischen den einzelnen Isolierglasscheiben eines Fensters, beziehungsweise bei der Wärmeschutzverglasung. Im Vergleich zu normaler Luft ist die Wärmisolierung aber auch der Schallschutz bei einem mit Argon gefüllten Schutzglas schon etwa doppelt so effizient. Andere, noch dichtere Edelgase wie Krypton oder Xenon sind sogar noch besser geeignet, für die großflächige Anwendung aber schlichtweg zu teuer. Im Bezug auf Preis und Leistung stellt Argon in den meisten Fällen die beste Lösung dar.

Vorsicht geboten bei Druckunterschieden

Gerade in den Bergen ist bei den gasbefüllten Fenstern allerdings Vorsicht geboten, denn Produktionsort des Fensters und Einbauort sollten sich innerhalb einer Höhendifferenz von 1000 m bewegen. Darüber sorgt der Gasdruck innerhalb des hermetisch versiegelten Fensters, der üblicherweise dem Luftdruck des Produktionsortes entspricht, für Probleme.

Weitere Argon Anwendungen

Als Zusatzmittel E 938 wird Argon als Packgas in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, es wird in Verpackungen geleitet. Dort schützt es durch Sauerstoffverdrängung vor Oxidation der Lebensmittel, Aromen und Vitamine bleiben länger erhalten und die Haltbarkeit erhöht sich.

Lebensmittelgase Schutzatmosphäre E938 Argon

Als Löschmittel bei Bränden

Als Inertgas zur Brandbekämpfung wird Argon insbesondere dort eingesetzt, wo Wasser als Löschmittel nicht verwendet werden kann. Gerade bei elektrischen Anlagen, Datencentern oder Rechenzentren wird das verdichtetes Gas verwendet, um entsprechende Brände zu ersticken. Seine hohe Dichte hilft, die Luft im Raum schnellstmöglich zu verdrängen und das Feuer zu löschen.

Argon Herstellung und Gewinnung

Argon wird hauptsächlich durch die fraktionierende Destillation von verflüssigter Luft gewonnen, dem sogenannten Linde-Verfahren. Dies geschieht in einer sogenannten Luftzerlegungsanlage (LZA). Im ersten Schritt wird die Umgebungsluft auf 6 bar verdichtet und grob gereinigt. Im ersten Reinigungsschritt werden Wasserdampf, Kohlendioxid und die meisten Kohlenwasserstoffe entfernt. Im nächsten Schritt durchläuft die gereinigte Luft einen Wärmetauscher und wird auf -175 °C heruntergekühlt.

Grafik Linde-Verfahren, vereinfachte schematische Darstellung der Verflüssigung von Luft, Aufteilung in Stickstoff, Sauerstoff, Argon und Edelgase
Vereinfachte Darstellung des Linde-Verfahrens

Fraktionierung über zwei Trennsäulen

Um diesen Prozess wirtschaftlich zu machen und Energie zu sparen, wird in einem geschlossenen System bereits erzeugte Kälte rückgeführt und hilft bei der Abkühlung. Ein Teil der unter Druck stehenden, gekühlten Luft wird entspannt und kühlt dadurch noch etwas ab. Jetzt verflüssigt sich die Luft teilweise und man kann mit der eigentlichen Fraktionierung der Bestandteile beginnen. Die Luft wird in zwei Rektifikationskolonnen, oder Trennsäulen, geleitet. Es gibt die Mitteldruck- und Niederdrucksäule, in denen die Gase abhängig von ihren individuellen Siedepunkten verdampft und kondensiert werden. Sauerstoff verflüssigt sich bei -183 °C, Stickstoff hingegen erst bei -196 °C.

Gewinnung üblicherweise mit zusätzlicher Kolonne

In der Niederdrucksäule erhält man so am oberen Ende der Säule Stickstoff, wohingegen sich am unteren Ende der Sauerstoff sammelt. Die anderen in der Luft enthaltenen Gase kondensieren nach dem gleichen Prinzip. Erschwerend für die Argon Gewinnung ist die Tatsache, dass sein Siedepunkt mit 189,2 °C genau zwischen dem von Sauerstoff und Stickstoff liegt. Aufgrund dieser Einschränkung wird das Gas in der Hauptkolonne meist nur bis zu einem Gehalt von 10% angereichert. Ab dann wird es in eine eigene Kolonne geleitet, wo Rohargon mit einer 95% Reinheit entsteht, es enthält allerdings noch 3 – 5 % Sauerstoff und eine geringe Menge Stickstoff, etwa 1 %.

Letzte Schritte: Reinigung des Rohargon

Im nächsten Schritt müssen diese Elemente noch entfernt werden, die geschieht entweder vor Ort in einer separaten Anlage oder an anderen Standorten. Bei Raumtemperatur wird das Rohgas auf 4 – 6 bar verdichtet und Wasserstoff hinzugefügt. Über Edelstahl-Katalysatoren reagiert der im Gas verbliebene Sauerstoff mit dem Wasserstoff zu Wasser, welches direkt im Anschluss entfernt wird. In einer letzten, für diesen Prozess spezifischen Kolonne werden Stickstoff und Argon ein weiteres Mal mittels ihrer unterschiedlichen Siedepunkte getrennt, jetzt bleibt am Boden der Kolonne das Edelgas mit 99,9999 % Reinheit übrig.

Argon 4.6, 4.8, 5.0 – Was ist der Unter­schied?

Bei allen technischen Gasen lässt sich anhand ihrer Zahlenkombination der Reinheitsgrad des jeweiligen Gases ablesen. Die erste Ziffer steht jeweils für eine 9, die zweite Ziffer für die erste Zahl, die nicht 9 ist. So hat in diesem Fall Argon 4.6 einen Reinheitsgrad von 99,996 %, Argon 4.8 entspricht 99,998 % und Argon 5.0 dementsprechend eine Reinheit von 99,999 %.

Argon 4.6 und seine Verwendung

In der Regel kommt die Reinheit 4.6 immer dann als Schutzgas zum Einsatz, wenn der günstigere Stickstoff in der jeweiligen Anwendung nicht verwendbar ist. So hat sich das Gas inzwischen als das Standardschutzgas beim Schutzgas-Schweißen etabliert. Sowohl beim MAG-Schweißen, beim MIG-Schweißen als auch beim WIG-Schweißen ist das günstige Inertgas nicht mehr wegzudenken. Mischgase der M-Gruppe benötigen laut ISO 14175 nur eine Reinheit von 3.0, in der I-Gruppe von 4.0. Da Argon 4.6 mit 99,996 % diese geforderten Reinheiten ohnehin übertrifft, ist das für den Endnutzer meist uninteressant.

Ausreichend für die meisten Schweißanwendungen

Für alle Prozesse bei denen Luftsauerstoff verdrängt werden soll und bei denen die Eigenschaften des teureren Heliums nicht benötigt werden, ist die Reinheit 4.6 eine gute Wahl. Hobby-Schweißer brauchen für gewöhnlich keine höheren Reinheiten, die höheren Reinheitsgrade sind eigentlich nur für gewerbliche Anwendungen im Profi-Bereich lohnenswert.

Typische Anwendungen für Argon 4.6

MAG-Schweißen

MIG-Schweißen

WIG-Schweißen

Metallspritzen

Preis für Füllung: 4.6 10l : ca. 35 – 95 Euro

Preis für Gasflaschenkauf: 4.6 10l : ca. 150 – 190 Euro

Verwendung von Argon 4.8

Wenn geringere Verunreinigungen entscheidend sind, dann wird Argon 4.8 anstelle von Argon 4.6 verwendet. Vor allem beim WIG-Schweißen von gasempfindlicheren Werkstoffen wie Titan, Tantal, Zirkonium und Edelstahl bietet Argon 4.8 aufgrund seiner höheren Reinheit die besseren Ergebnisse. Darüber hinaus wird es unter anderem zur Befüllung von Halogenlampen und Spezialbrennern benutzt und in der Halbleiterindustrie als Schutzgas verwendet. In der Spektroskopie findet es zum Beispiel bei der Funken-Emissions-Spektroskopie Anwendung. Hier wird die Zusammensetzung von verschiedenen Stahlsorten mittels Funkenentladung in Argonatmosphäre ermittelt.

Typische Anwendungen für Argon 4.8

WIG-Schweißen (sehr gasempfindliche Metalle)

Aufdampf- und Diffusionsvorgänge in der Halbleiter- und Dünnschichttechnik

Spektroskopie (z.B. Funken-Emissions-Spektroskopie)

Messtechnik, Forschung, Entwicklung

Preis für Füllung: 4.8 10l : ca. 50 – 120 Euro

Preis für Gasflaschenkauf: 4.8 10l : ca. 170 – 210 Euro

Argon 5.0 in der Praxis

Aufgrund der im Vergleich höheren Kosten zu Argon 4.6 und 4.8 wird die Reinheit 5.0 nur dann verwendet, wenn der sehr hohe Reinheitsgrad wirklich notwendig ist. Das kann zum Beispiel beim Schweißen von Titan, Zirkon oder Niob der Fall sein, auch beim Plasmaschweißen oder bei vielen Prozessen in der Industrie die höchste Ansprüche an die Reinheit des Gases haben. Die Reinheit 5.0 findet ebenfalls Anwendung in der Gaschromatografie, da es als Trägergas keine Verunreinigungen in die Messungen hereintragen soll. Die Lampen – und Stahlindustrie sind weitere Abnehmer, auch hier ist der Mehrwert an Reinheit den Aufpreis des Gases wert.

Typische Anwendungen für Argon 5.0

Plasmaschweißen und Plasmaschneiden

Lasertechnik

Halbleiterherstellung

Gaschromatographie (als Trägergas)

Edelstahlproduktion

Preis für Füllung: 5.0 10l : ca. 60 – 140 Euro

Preis für Gasflaschenkauf: 5.0 10l : ca. 190 – 250 Euro

Die Stoffeigenschaften im Überblick

Argon ist ein Edelgas der 8. Hauptgruppe und kommt mit einem Anteil von 0,934 % in der Erdatmosphäre vor. Damit ist es nach Stickstoff und Sauerstoff der dritthäufigste Bestandteil. Aufgrund seiner Häufigkeit wurde es 1894 von Lord Rayleigh und William Ramsay als erstes aus der Gruppe der Edelgase entdeckt. Aufgrund seiner Reaktionsträgheit nannten die Beiden das neue Element Argon, der von dem altgriechischen Wort “argós” stammt und soviel wie “träge, untätig” bedeutet.

Ideale Schutzgase – Argon als günstigstes Edelgas

Wie alle anderen Edelgase auch besitzt es keine freien Bindungselektronen um Verbindungen mit sich selbst oder anderen Elementen einzugehen. Argon wird immer dann benutzt, wenn man ein anderes Gas, das einen Prozess verunreinigen könnte, verdrängen möchte. Es wird daher als sogenanntes Schutzgas bezeichnet und verwendet. Andere bekannte und industriell genutzte Edelgase sind Helium, Neon, Krypton und Xenon. Maßgeblich bedingt durch den höheren Preis der anderen Edelgase fällt die Wahl bei den meisten Anwendungen üblicherweise auf Argon. Grundsätzlich ist es natürlich abhängig vom letztendlichen Verwendungszweck, üblicherweise gilt: je geringer die Anforderungen, desto günstiger wird das Schutzgas gewählt. Da Edelgase nicht reagieren, sind sie natürlich auch ungiftig. Sie können allerdings erstickend wirken, wenn sie in hoher Konzentration unbemerkt Luftsauerstoff verdrängen.

Eigenschaften Werte
Name Argon (Ar)
Ordnungszahl18
Aussehen farb- und geruchloses Edelgas
Massenanteil an der Erdhülle3,6 ppm
Dichte bei 20 °C1,78 · 10-3 kg/cm³
Schmelzpunkt– 189,3 °C
Siedepunkt– 186 °C
Gefahren- und Sicherheitshinweise H: 280 (Gas unter Druck; Explosionsgefahr bei Erwärmung)

 

P: 403 (an gut belüftetem Ort aufzubewahren)

 

Das Gas verdrängt Sauerstoff, es kann in nicht belüfteten Räumen zum Ersticken führen, wenn es unbemerkt aus Argonflaschen austritt

Umwelteigenschaftennicht toxisch, frei von Ozon anreichernden Bestandteilen
Einsatzbereiche in der IndustrieSchutzgas für die Lebensmitteltechnik, die Elektrotechnik und zum Schweißen (Schweißgas)

Argon Gasflaschen kaufen oder tauschen – Verkaufsstellensuche

Sie suchen Anbieter vor Ort, die Ihnen direkt Argonflaschen verkaufen, tauschen oder füllen können? Benutzen Sie unsere Verkaufsstellensuche und finden Sie eine regionale Argon 4.6, 4.8 oder 5.0 Vertriebsstelle direkt in ihrer Nähe!

Für die Verkaufsstellensuche bitte Ihre Postleitzahl eingeben und auf „Suchen“ klicken!

      Alternativ können Sie sich das Gas auch liefern lassen, klicken Sie auf den Button für und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot für eine Lieferung.

      Transport und Lagerung – Das gilt es zu beachten

      Bei der Lagerung und dem Transport von Gasflaschen müssen verschiedene Vorkehrungen getroffen werden: Details zu Lagerung und Transport von technischen Gasflaschen weiterlesen.

      Argon Gasflasche – Die Größen im Vergleich

      Das Gas ist normalerweise in den Größen 5l, 10l, 20l und 50l verfügbar. Mehr Informationen zu den Abmessungen finden Sie unter Flaschengrößen. Sollten Sie größere Mengen benötigen, informieren Sie sich bitte über ein Argonbündel oder einen Argontank.

      Grafik Gasflaschen Größen im Vergleich zum Menschen

      Verschiedene Größen und Inhalte der Gasflaschen in der Übersicht

      #Rauminhalt / Flaschengröße5l10l20l50l50l
      1Fülldruck (bar)200200200200300
      2Prüfdruck (bar)300300300300450
      3Gasinhalt 15 °C, 1 bar (ca. m³)12,1410,715
      4Außendurchmesser (mm)140140204229229
      5Größe mit Kappe (ca. mm)60097097016401640
      6Gewicht (ca. kg)101836,56995

      Argon Gasflaschenbündel – Verschiedene Größen und Inhalt

      Kennwert200 bar Gasflaschenbündel300 bar Gasflaschenbündel 300 bar
      Gasflaschenbündel (16x)
      Rauminhalt600 Liter
      (12 x 50 Liter)
      600 Liter
      (12 x 50 Liter)
      800 Liter
      (16 x 50 Liter)
      Füllmenge (Gasinhalt 15 °C, 1 bar)128 m³182 m³242 m³
      Fülldruck200 bar300 bar300 bar
      Flaschen-Anzahl12 x 50 Liter12 x 50 Liter16 x 50 Liter
      Gewicht
      (gefüllt)
      1.320 kg1.460 kg1.840 kg
      Maße
      (H x L x B)
      1.900 x 1.000 x 770
      mm
      1.900 x 1.000 x 770 mm
      2095 x 1.000 x 1.000
      mm

      Argon Gasflasche kaufen, mieten oder leihen?

      Üblicherweise werden technische Gase in drei Erwerbssystemen angeboten: Dem Gasflaschen Kauf, der Leihe und der Miete. Jede der drei Optionen hat Vor- und Nachteile, je nach Verbrauch und Regelmäßigkeit der Lieferungen kann sich jeder der Varianten lohnen. Man sollte sich im Vorfeld überlegen, welches System am besten passt.

      Die Gasflasche kaufen – Einmalig kaufen, dafür auch eigene Verantwortung

      Kauft man die gefüllte Gasflasche, hat man zusätzlich zu den Kosten der Füllung die einmalige Investition in die Gasflasche. Der Vorteil ist, dass einem die Gasflasche ab diesem Zeitpunkt gehört und bei sukzessiven Füllungen keine weiteren Kosten entstehen. Nachteilig ist, dass Gasflaschen in regelmäßigen Abständen geprüft und gewartet werden müssen, diese sogenannten Prüfungspflichten liegen beim Eigentümer der Gasflasche, in diesem Falle dann also bei Ihnen.

      Eine Gasflasche leihen – Einmalige Pfandgebühr, keine Prüfungen, Anbieterbindung

      Möchte man sich die Kaufgebühr sparen und benötigt die Gasflasche auch nicht regelmäßig, kann sich eine Pfandgasflasche lohnen. In diesem Fall entrichtet man eine Pfandgebühr, die man bei Rückgabe der Gasflasche zurück bekommt. Der Verleiher bleibt Eigentümer und kümmert sich um die Prüfungen und Wartungen der Gasflasche. Im Gegenzug verrechnet er dafür allerdings sowohl die Kosten für die Gasflasche als auch die der Prüfungen mit den Gaspreisen der Abfüllung. Diese sind dadurch höher als bei der Kaufoption, die Pfandflaschen lassen sich für gewöhnlich auch nur bei diesem Anbieter füllen.

      Eine Gasflasche mieten – Regelmäßige Kosten, dafür Rund-um-sorglos

      Als letztes Modell bleibt die Gasflaschen Miete. In diesem Fall mietet man die Gasflasche und zahlt neben den Kosten für die Füllung auch eine Mietgebühr pro Gasflasche an den Anbieter. Je nach Menge und Anzahl der Flaschen kostet diese Behältermiete ungefähr 15-50 Cent pro Gasflasche pro Tag. Diese Gasflaschen Miete kann in der Regel täglich oder monatlich entrichtet werden, bei längerfristigen Verträgen oder größeren Mengen sinken diese Kosten für gewöhnlich noch. Der größte Vorteil der Miete ist das Entfallen des initialen Kaufpreises beziehungsweise der Pfandgebühr.

      Vermieter übernimmt die Prüfungspflichten

      Der Vermieter übernimmt auch hier alle Prüfungspflichten und wartet die Gasflaschen eigenständig, so dass sie immer allen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Werden Lieferverträge oder Nutzungsverträge abgeschlossen, kümmert man sich eigentlich nur noch um die Lieferannahme und Abgabe beim Tausch der Gasflaschen oder Flaschenbündel. Gerade bei großem Verbrauch und regelmäßiger Abnahme ist dieses Modell bei den meisten Kunden inzwischen bevorzugt.

      Häufig gestellte Fragen und Antworten

      Was ist der Unterschied zwischen Argon 4.6, 4.8 und 5.0?

      Die Zahlenkombination steht für den Reinheitsgrad des Gases. Die Zahl vor dem Punkt steht für die Anzahl von 9er Stellen, die Zahl dahinter für die erste Ziffer, die keine 9 ist. Argon 4.6 hat dementsprechend eine Reinheit von 99,996 %, 4.8 eine Reinheit von 99,998 % und 5.0 eine Reinheit von 99,999 %.

      Warum wird Argon als Schutzgas zum Schweißen verwendet?

      Argon ist ein Edelgas, das aufgrund seiner elementaren Eigenschaften sehr reaktionsträge ist und bis auf extrem wenige Ausnahmen mit keinem anderen Element reagiert. Es verdrängt die atmosphärische Luft und schützt den Lichtbogen und das Schmelzbad hauptsächlich vor der Reaktion mit Luftsauerstoff.

      Wo kann ich Argon kaufen?

      Argon gibt es in kleineren Mengen in größeren, gut sortierten Baumärkten zu kaufen. Üblicherweise kann man dort Argon 10l und 20l Gasflaschen kaufen. Größere Mengen des Gases oder höhere Reinheitsgrade gibt es bei spezialisierten Vertriebstellen für technische Gase. Wir empfehlen unsere unabhängige, anbieterübergreifende Verkaufsstellensuche um Argon 4.6, 4.8 oder 5.0 in ihrer Nähe zu kaufen.

      Wann brauche ich Argon 4.6, wann 4.8 und wann 5.0?

      Argon 4.6 ist für die meisten Schweißverfahren ausreichend und Bestandteil der meisten Schutzgas Mischgase. Die Reinheit 4.8 wird meist beim Schweißen von noch gasempfindlicheren Werkstoffen wie Titan, Tantal und Edelstahl eingesetzt. In der Reinheit 5.0 kommt eigentlich erst bei sehr spezialisierten Anwendungen oder in der Forschung zum Einsatz.